Nationalvertretern De WAHA Ady, Federspiel René, FRISCH Raymond, LINDEN Camille, STEIL Attes, TURINETTY Ferd., Vertreter des Bezirks Zentrum: AUGE Raymond, HELLINCKX Camille, LEMMER Michel; Vertreter des Bezirks Norden: HEIDERSCHEID Lucien, SCHOLTES Jim. WECKER Pierre; Vertreter des Bezirks Süden: JACQUE Roger, PIERRARD Victor; Vertreter des Bezirks Osten: DELLERE Gab., FEIDT Emile, FRERES Albert.
Anschließend wurden die Ämter wie folgt verteilt: Präsident: Linden Camille; Vizepräsidenten: FRISCH Raymond und HELLINCKX Camille; Generalsekretär: FEDERSPIEL Rene: stellvertretender Generalsekretär: LEMMER Michel; Kassierer: TURINETTY Fernand; stellvertretender Kassierer: AUGE Raymond.
Ein Redaktionskomitee wurde gebildet von Federspiel René, Hellinckx Camille, Linden Camille und Turinetty Fernand. Kurz vorher hatte Felix Steinberg seinen Auftrag als Redakteur der „Page des Jeunes” zurückgegeben. Attes Steil vertrat die JDL im Komité Directeur des GPD, während die Kameraden Delleré, Federspiel und Frisch ins Conseil National des GPD beordert wurden.
Die Bezirksorgane wurden straffer strukturiert; so konnte sich der Bezirk Norden auf dem Kongress vom 17. B. 1952 ein funktionsfähiges Komitee geben mit folgenden Leuten: Präsident: FRISCH Raymond; Vizepräsidenten: De WAHA Ady und WEKKER Pierre; Sekretär: SCHOLTES Jim; Kassierer CORRIN Roger; Mitglieder: KLEIN Robert, HEINEN Catherine, KONEN René, GILS Hubert. Der Bezirkskongress Osten vom 31. 8. 1952 in Wormeldingen gab sich folgendes Komitee: WEBER Albert (Canach), DELLERE Gab., DUMONT Paul und WEBER François (Echternach), ASSELBORN (Grevenmacher), FRERES Albert (Lellig), HURY Carlo (Remich), BECKIUS Marcel, FEYDT Emile und THILL Ady (Wormeldingen).
Am 17. April 1952 erfolgte die Gründung der JDL-internen „Section féminine“ unter folgender Leitung: Präsidentin: FEDERSPIEL Marcelle; Sekretärin und Kassiererin: SCHMIT Leonie, Mitglieder: GRUBER Annette, JACQUEMART Susy, LOUTSCH Jeanny, MARTIN Adele und TURINETTY Mariette.
Das Jahr 1952 war gekennzeichnet von einer regen Aktivität der Sektionen Wormeldingen, Echternach, Mamer, Luxemburg und Feulen.
1952 war die JDL auf internationalem Gebiet besonders gross. Camille Linden und Jos. Anen nahmen an den Arbeiten der „Campagne Européenne de la Jeunesse“ teil. Eine erste wichtige Begegnung der Jugendorganisationen aller politischen Richtungen, an der auch Luxemburger Gruppen teilnahmen, fand im März 1952 in Bievres (Frankreich) statt. Die Eröffnungssitzung wurde von Camille Linden präsidiert. Camille Hellinckx und Pit Weyler nahmen desweiteren als Vertreter der JDL am Kongress der „Jeunesse Liberale Beige“ vom 31. 5. bis 2. 6. 41952 in Charleroi teil.
Auf den Kongressen der liberalen Jugend in Bonn (Gründung der deutschen Sektion der europäischen Jungdemokraten; 4.- 6.4.1952) und Garmisch-Partenkirchen war die JDL durch René Federspiel, respektiv durch Camille Hellinckx und Fernand Turinetty vertreten. Delegierter für die Sitzung des europäischen Jugendparlaments in Den Haag war René Federspiel. Mit der Jeunesse Federaliste wurde ein reger Kontakt aufrechterhalten.
Gelegentlich der „Journées Européennes de la Jeunesse Democratique Luxembourgeoise et des Jeunesses Européennes Liberales“ (week-end politique) fand am 5. 5. 1952 in Echternach die Gründung der Luxemburger Sektion der J.E.L. statt. Folgender JEL-Vorstand wurde gewählt: Ehrenpräsident: LINDEN Camille; Präsident: FEDERSPIEL René; Vizepräsidenten: HELLINCKX Camille und LEICK Jean; Generalsekretär: BEFFORT Jacques; Kassierer: TURINETTY Fernand; Mitglieder: WEILER Roger, DE WAHA Ady, DELLERE Gab., SCHMIT Leonie, GRUBER Annette, FEDERSPIEL Marcelle, SCHWEICH Christian und PIERRARD Victor. Zu bemerken sei, dass die JDL folgende Ziele anstrebte : die europäische Idee zu propagieren und mitzuarbeiten an der Verwirklichung des geeinten Europas, die europäischen Probleme zu studieren und ihre Lösung zu suchen, sowie Kontakte zwischen den Jungen Liberalen und Radikalen herzustellen.
Ein Luxemburger Komitee der “Campagne Européenne de la Jeunesse“, dem alle politischen und neutralen Jugendverbände des Landes beitraten, wurde schliesslich auf Betreiben von Camille Linden ins Leben gerufen.